Bitte informiert euch in den einzelnen Hallen über die Corona Regeln und haltet die allgemein gültigen Maßnahmen ein. Die Bloctour versteht sich als alleinige Online Wertung und ist somit keine Veranstaltung.
Jeder Mann/Frau (ab 12 Jahren) kann bei der Bloc Tour gratis starten. Je nach Platzierungen teilt sich das Starterfeld in Soft- und Hardmover. Die Jugend startet in den Kategorien U12 (Jahrgänge 2011/12), U14 (Jahrgänge 2009/10) und U16 (Jahrgänge 2007/08).
in der Erwachsenenkategorie (ab 16) sind Wettkampfkletterer und Profis nicht zugelassen (Als Profi zählt wer im vergangenen Kalenderjahr bei A-Cups oder internationalen Bewerben gestartet ist).
In jeder teilnehmenden Halle gibt es 30 durchnummerierte Boulder. Boulder 1 ist am leichtesten (~4a), Boulder 30 ist am schwersten (~7c+). Es zählen nur Tops. Jeder Boulder zählt insgesamt 1000 Punkte, die sich auf die Begehungen aufteilen. Sprich ein Boulder der von 10 Leuten getoppt wurde zählt 100 Punkte. Die Punkte werden per Online Scorecard auf Vertrauensbasis gewertet.
Jeder Teilnehmer tritt für seine Heimathalle an, diese muss er bei der Registrierung angeben. Neben der Einzelwertung wird in der Hallenwertung in jedem bundesland der Wanderpokal ausgefochten.
Pro Halle wird der Punktmittelwert gebildet. Alle Teilnehmer über dem Mittelwert sind Hardmover, die darunter Softmover. Es zählt die Gesamtpunktzahl.
Vergangenen Samstag fand im Kletterzentrum Telfs das Finale der Bloc Tour 2019 statt. Miterfinder Soraperra Emanuel erklärt: „Die Bloc Tour ist ein Boulderbewerb bei dem Teilnehmer in 5 Tiroler Kletterhallen über 6 Wochen Punkte sammeln dürfen um sich so fürs Finale zu qualifizieren“, so Miterfinder Soraperra Emanuel.
Mehr als 100 Hobbykletterer aus ganz Tirol durften sich dann am Samstag 5 Stunden lang an 30 abgefahrenen Finalbouldern messen und motivieren. Begleitet wurde das Event von Live DJ`s, regionalen Grillschmankerln sowie einem kleinen Flohmarkt.
Im Vordergrund stand auch dieses Jahr wieder die Teamwertung. „Jeder Teilnehmer outet sich für eine seiner Lieblingshallen und tritt für diese im Finale an“, so Soraperra weiter.
Mit grandiosen Sprüngen und akrobatischen Bewegungen konnte das Team Bergstation den Bloc Tour Wanderpokal vom Kletterzentrum Innsbruck zurückerobern.
Den vielen Teilnehmern sowie Fans wurde dann noch am Abend im Festzelt mit „der Nino aus Wien“, „Peter Schöpf“ und „DJ Philips“ ordentlich eingeheizt!
Ein riesiger Dank gilt den Unterstützern und Sponsoren der Veranstaltung: Black Diamond, Zillertalbier, Black Roll, Alpenverein, Vertical Life & Hippy Tree